Inhalt Susanne Hentschel: Kleve vor 200 und 100 Jahren. Aus der Stadtchronik Katrin Bürgel: Zirkus Holzmüller mit Löwengebrüll in Kleve Clemens Giesen: Zeitscheibe Clemens Giesen: Eine Stege in Kleve Julian Krause: Deckungsgräben im Reichswald. Der…
Informationen Inhalt Lesen Sie hierzu die Rede zur Buchvorstellung vom 05.08.2022. Informationen 5. Band der Reihe “Beiträge zur klevischen Geschichte” Zwei Jahrhunderte Landgericht Kleve verschiedene AutorInnen Herausgeber: Klevischer Verein für Kultur und Geschichte / Freunde der…
Inhalt Lesen Sie hierzu die Rezension in der Rheinischen Post vom 20.11.2021. Informationen 4. Band der Reihe “Beiträge zur klevischen Geschichte” 200 Jahre Einweihung der Klever Synagoge Autorin: Helga Ullrich-Scheyda Herausgeber: Klevischer Verein für Kultur…
Inhalt Editorial Julius Ernst von Buggenhagen – Die Entdeckung des hierzulande kaum bekannten Portraits Schlaglichter der Stadtgeschichte – Das Jahr 1920 in Zeitungsberichten des »Clevischer Volksfreund« Als Heinrich Rinke die »Bierquelle« des Hotels Robbers übernahm…
Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder Julian Krause: Die Grafen von Kleve aus dem Hause Mark Bert Thissen: Aus dem Nachlass J. A. Kopstadt (4): Die Familie Sack. Zweiter Teil Kleve – Schlaglichter…
Beschreibung Die historischen Parkanlagen, das schöne Amphitheater, der alte Forstgarten und nicht zuletzt der Moritz-Kanal ziehen Jahr für Jahr nicht nur Klever, sondern auch zahlreiche Besucher an. Die Gärten des Neuen Tiergartens im Nordwesten Kleves…
Beschreibung Die Stadt Kleve feierte 2017 ihr 775-jähriges Jubiläum. Die alte herzogliche Residenz hatte für die Region immer eine herausragende Bedeutung, mehrfach erwies sie sich als wichtig für die Machtbalance im Reich. Der sachkundige und…
Beschreibung Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (1516-1592) war einer der bedeutendsten Landesherren des 16. Jahrhunderts im Nordwesten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sein 500. Geburtstag war Anlass für eine Bilanz des Kenntnis- und Forschungsstandes…
Beschreibung „Klevisches Arkadien“ titelt die vorliegende Bürgerbroschüre von Wilhelm Diedenhofen und nimmt damit Bezug auf die Absicht des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen, den Alten Tiergarten und die Galleien als irdisches Paradies zu gestalten –…
Beschreibung Die historischen Parkanlagen vor der Klever Stadtsilhouette müssen als identitätsstiftendes Merkmal für Kleve erhalten bleiben – auch zur Freude und Nutzen vieler Bürger und Besucher. Dem Verfasser des Werkes, Landschaftsarchitekt Achim Röthig, war Kleve…
Inhalt Sehr geehrte Leserinnen und Leser Maria Diedenhofen: Ein Sommerlachen Wilhelm Diedenhofen: Wehr und Zier. ,Donrekloten’ an den Türmen der Klever Burg Bert Thissen: Aus dem Nachlass J. A Kopstadt: Die Familie Sack. Erster Teil…
Beschreibung Dieses Buch enthält 24 Kurzbiographien von Personen, die in der Geschichte der Stadt Kleve oder des Klever Landes besonders hervorgetreten sind, in einigen Fällen auch Menschen, deren Schicksal an ein bedeutendes Kapitel dieser Geschichte…
Beschreibung Im Juli 2014 konnte der Klevische Verein für Kultur und Geschichte / Freunde der Schwanenburg e.V. seinen 150. Geburtstag feiern. Nun liegt auch die von Wolfgang Dahms verfasste Chronik vor, in der 150 Jahre…
Beschreibung Im ersten Heft der Reihe “Beiträge zur klevischen Geschichte” erläutert Stadtarchivar Drs. Bert Thissen die Geschichte des Klever Ortsnamens und seiner Schreibweise. Informationen zur Zeit nicht im Handel verfügbar, aber online als PDF-Datei…
Beschreibung Am 28. April 2017 jährte sich auch zum 600. Mal die Erhebung der Grafschaft Kleve zum Herzogtum unter Adolf II. durch König Sigismund. Damit war ein erster Höhepunkt in der politischen Entwicklung Kleves erreicht,…
Beschreibung Der 3. Band der Reihe „Beiträge zur klevischen Geschichte“ umfasst 160 Seiten und enthält zwei große Beiträge, die Johanna Sebus und die Hochwasserkatastrophe von 1809 betreffen. Im ersten Beitrag setzt die Historikerin Helga Ullrich-Scheyda…
Beschreibung Bildband, 192 Seiten, über 450 Bilder und Illustrationen, 14 Kapitel sowie Interviews mit Klevern und einer Jugendlichen über ihren Alltag Gestaltung und Bildredaktion: Günni Hendricks Texte: Wiltrud Schnütgen Interviews: Ludger Kazmierczak Porträtfotografie: Rüdiger Dehnen…
Beschreibung Die Stadt Kleve, ausgezeichnet durch ihre mittelalterliche Silhouette von Schwanenburg und Stiftskirche, wird im Südosten und Nordwesten von zwei großen Parksystemen gesäumt, dem Alten Park und dem Neuen Tiergarten. Beide Parks sind auf den…
Beschreibung Wer sich gründlich über die Geschichte der Schwanenburg und das Leben in ihren Mauern informieren möchte, findet in diesem Buch, was er sucht. Der Klevische Verein für Kultur und Geschichte hat im Jahre 2000…
Inhalt Sehr geehrte Leserinnen und Leser Bert Thissen Turmblasen: Ein kleiner Beitrag zur Klever Musikgeschichte Manuel Hagemann: 600 Jahre Herzogtum Kleve Bert Thissen: „Aus Pandorens Büchse reich bedacht” – Anton Ludwig Köhler Daniela Müller: Anacharsis…
Inhalt Sehr geehrte Leserinnen und Leser Maria Diedenhofen: Blaues Band Wilhelm Diedenhofen: Der romantische Blick von der Flebb Anneliese Thönnissen: Op Welbers Höcht Rainer Hoymann: Englischer Reisebericht über Kleve aus dem Jahre 1880 Helga Ullrich-Scheyda:…
Inhalt Sehr geehrte Leserinnen und Leser Bert Thissen: Aus dem Nachlass von Johann Arnold Kopstadt: Torschreiber van HeesWiltrud Schnütgen: Kleve vor fast 300 Jahren – Teil zwei Anneliese Thönnissen: Et grööjd Rainer Hoymann: „Jeder Nagel…
Beschreibung Geleitwort “Cleve um 1800” – das ist das Szenario einer in den Strudel epochaler Veränderungen und Umbrüche geratene Stadt, die sich einer fast zwanzigjährigen militärischen Besetzung und Fremdherrschaft durch die französischen Revolutionstruppen konfrontiert sieht….
Beschreibung Das Buch „Forum 250 Jahre Freiherr vom Stein. Aspekte seines Wirkens als preußischer Reformer und die Bedeutung seiner Klever Zeit” mit Beiträgen namhafter Fachwissenschaftler wird herausgegeben vom Klevischen Verein für Kultur und Geschichte. Informationen…
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.