© Klevischer Verein

Franz-Matenaar-Archiv

Das Franz-Matenaar-Archiv wurde nach dem Lehrer und Heimatkundler Franz Matenaar († 1984) benannt. Kurz nach seinem Tod mietete der Verein die Lehrerwohnung auf dem Gelände der Christus-König-Schule an der Lindenallee in Kleve. Es entstanden ein Ort für das Archiv und auch ein Treffpunkt für Vereinsmitglieder. Inzwischen hat das Archiv seinen Sitz im historischen Bahnhofsgebäude der Stadt. Die Räumlichkeiten bilden zugleich den Vereinssitz des Klevischen Vereins für Kultur und Geschichte / Freunde der Schwanenburg e. V.

Mittlerweile verfügt das Archiv über einen Bestand an Literatur zur klevischen Geschichte, den in Kleve wohl nur das Stadtarchiv übertrifft. Dank ehrenamtlicher Mitarbeit, Spenden und finanzieller Unterstützung durch die Stadt Kleve leistet das Franz-Matenaar-Archiv bis heute einen wertvollen Beitrag für die Pflege von Kultur und Geschichte unserer Stadt. 

FAQ

Fragen rund um das Archiv

Das Archivteam des Vereins freut sich über jede Unterstützung. Vereinsarchivarin Wiltrud Schnütgen ist besonders dankbar für neue Helferinnen und Helfer.

Einmal jährlich organisieren die Mitarbeiter den antiquarischen Büchermarkt im Klever Kolpinghaus, der stets am letzten Sonntag im Januar stattfindet. Hier bietet sich insbesondere für Niederrhein-Sammler eine einzigartige Gelegenheit, regionalgeschichtliche Literatur zu erwerben.

Das Archiv steht nicht nur Vereinsmitgliedern, sondern allen Interessierten offen. Besonders Schüler und Studenten sind gern gesehene Besucher.

Zeitgeschichtliche Sammlungen, Zugänglichkeit und Erhalt von Nachlässen


Das Archiv soll auch der Aufnahme des zeitgeschichtlichen Nachlasses unserer verstorbenen Mitglieder dienen. Dieser Bestand steht in Form einer Präsenzbibliothek allen Interessierten zur Verfügung. Dubletten werden zum Kauf angeboten, ihr Erlös dient dem Erhalt und dem Neuerwerb weiterer Archivalien.

Mit verschiedenen Institutionen besteht ein Schriftentausch.

Schwerpunktmäßig wurde zunächst alles über das Klever Land gesammelt – zu jedem Ort im Altkreis Kleve wird man im Archiv etwas finden. Heute beschränken sich die ehrenamtlichen Archivmitarbeiter aber auf die Stadt Kleve und ihre Ortsteile. Geordnet ist der Bestand nach Rubriken wie Kunst, Brauchtum, Geschichte, Bildbände, Orte von A–Z etc.

Neben Tausenden von Büchern gibt es auch Hunderte Ordner zu Themen der Klever Geschichte. Sie beherbergen nicht nur das von den Mitarbeitern selbst angelegte Zeitungsausschnittsarchiv, sondern auch Fotos und schriftliche Quellen zu allen Themen, die regionalgeschichtlich von Interesse sind. Zeitschriften wie Rund um den Schwanenturm, darunter auch die alten Ausgaben aus dem Beginn des letzten Jahrhunderts, Cellina, Van toen na nu/Duffelt oder Niers und Kendel sind hier ebenso vollständig vorhanden wie der Kalender für das Klever Land inklusive seiner (Vor-)Kriegsausgaben. Auch der Niederrheinkalender, der Reeser und der Gelderner Heimatkalender stehen in den Regalen.

Sämtliche Schriften des Historikers und ehemaligen Stadtarchivars Dr. Friedrich Gorissen sind im Archiv vorhanden und in einem eigenen Verzeichnis erfasst.