Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2021

Der Kalender für das Klever Jahr erscheint in diesem Jahr zum 70. Mal. Ein kleines Jubiläum mit vielen spannenden Beiträgen – unter anderem mit Bildern des früheren NRZ-Fotografen Carl Weinrother. Aus dem Inhalt: Maria von Oranien-Nassau-Simmern – Ihr Porträt im Taxandriamuseum · Das groteske Gebälk im Audienzsaal der Schwanenburg · Das Geheimnis des alten Hauses […]

Alter Tiergarten. Klevisches Arkadien im 17. Jahrhundert

Experten-Tagung mit Bürgern und Behördenvertretern. 14. September 2018 – Stadthalle Kleve Die historischen Parkanlagen, das schöne Amphitheater, der alte Forstgarten und nicht zuletzt der Moritz-Kanal ziehen Jahr für Jahr nicht nur Klever, sondern auch zahlreiche Besucher an. Die Gärten des Neuen Tiergartens im Nordwesten Kleves sind ein Pfund, mit dem die Stadt wuchern kann. Die […]

Kleve. Schlaglichter der Stadtgeschichte

Die Stadt Kleve feierte 2017 ihr 775-jähriges Jubiläum. Die alte herzogliche Residenz hatte für die Region immer eine herausragende Bedeutung, mehrfach erwies sie sich als wichtig für die Machtbalance im Reich. Der sachkundige und umfangreich bebilderte Band führt anhand ausgewählter Ereignisse durch die bewegte Stadtgeschichte. Von der ersten urkundlichen Erwähnung über die französische Besatzung und […]

Klevisches Arkadien. Alter Tiergarten

Beschreibung – Geschichte – Pflege „Klevisches Arkadien“ titelt die vorliegende Bürgerbroschüre von Wilhelm Diedenhofen und nimmt damit Bezug auf die Absicht des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen, den Alten Tiergarten und die Galleien als irdisches Paradies zu gestalten – mit reicher Flora und Fauna in der Ebene und auf den Höhen der bewaldeten Endmoränen vor […]

Herrschaft, Hof und Humanismus. Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und seine Zeit

Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Band 11 Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (1516-1592) war einer der bedeutendsten Landesherren des 16. Jahrhunderts im Nordwesten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sein 500. Geburtstag war Anlass für eine Bilanz des Kenntnis- und Forschungsstandes zu Person und Herrschaft. Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage nach den fürstlichen Handlungsmöglichkeiten in […]

1417: Kleve wird Herzogtum. Mit der Erhebungsurkunde vom 28. April 1417 in Transkription

Beiträge zur klevischen Geschichte, Band 2 Am 28. April 2017 jährte sich auch zum 600. Mal die Erhebung der Grafschaft Kleve zum Herzogtum unter Adolf II. durch König Sigismund. Damit war ein erster Höhepunkt in der politischen Entwicklung Kleves erreicht, das sich später im Verbund mit dem Herzogtum Jülich-Berg und der Grafschaft Mark zum größten […]

Johanna Sebus und das Hochwasser von 1809. Neues Licht auf das Heldenepos und auf die Katastrophe

Beiträge zur klevischen Geschichte, Band 3 Der dritte Band der Reihe „Beiträge zur klevischen Geschichte“ behandelt zwei zentrale Themen, die mit der Region Kleve in Verbindung stehen. Der erste Beitrag von Helga Ullrich-Scheyda widmet sich der Figur der Johanna Sebus, einer 17-jährigen Mädchen, die 1809 während einer Hochwasserrettung ums Leben kam. Der Fokus liegt jedoch […]