Zwei Jahrhunderte Landgericht Kleve

Beiträge zur klevischen Geschichte, Band 5 Das Buch „Zwei Jahrhunderte Landgericht Kleve“ bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Landgerichts in Kleve, das seit 202 Jahren in der Schwanenburg ansässig ist. Neun Autoren, darunter Juristen und Historiker, beleuchten verschiedene Aspekte der Justizgeschichte. Von der Gründung des Landgerichts im Jahr 1820 über die Funktion der […]
200 Jahre Einweihung der Klever Synagoge. „Der Tempel ist auf einem der schönsten Punkte der Stadt aufgeführt …“

Beiträge zur klevischen Geschichte, Band 4 Helga Ullrich-Scheyda präsentiert in ihrer Arbeit „200 Jahre Einweihung der Klever Synagoge“ eine umfassende Untersuchung der Geschichte der Synagoge und der jüdischen Schule in Kleve. Das Werk, das im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ erscheint, beleuchtet die Einweihung der Synagoge im Jahr 1824 und ihre […]
1417: Kleve wird Herzogtum. Mit der Erhebungsurkunde vom 28. April 1417 in Transkription

Beiträge zur klevischen Geschichte, Band 2 Am 28. April 2017 jährte sich auch zum 600. Mal die Erhebung der Grafschaft Kleve zum Herzogtum unter Adolf II. durch König Sigismund. Damit war ein erster Höhepunkt in der politischen Entwicklung Kleves erreicht, das sich später im Verbund mit dem Herzogtum Jülich-Berg und der Grafschaft Mark zum größten […]
Johanna Sebus und das Hochwasser von 1809. Neues Licht auf das Heldenepos und auf die Katastrophe

Beiträge zur klevischen Geschichte, Band 3 Der dritte Band der Reihe „Beiträge zur klevischen Geschichte“ behandelt zwei zentrale Themen, die mit der Region Kleve in Verbindung stehen. Der erste Beitrag von Helga Ullrich-Scheyda widmet sich der Figur der Johanna Sebus, einer 17-jährigen Mädchen, die 1809 während einer Hochwasserrettung ums Leben kam. Der Fokus liegt jedoch […]
Der Ortsname ,Kleve’. Die heutige Schreibweise aus historischer Sicht

Beiträge zur klevischen Geschichte, Band 1 Im ersten Heft der Reihe „Beiträge zur klevischen Geschichte“ erläutert Stadtarchivar Drs. Bert Thissen die Geschichte des Klever Ortsnamens und seiner Schreibweise. Kostenlos als PDF-Download verfügbar.