Die Schwanenburg

KV-AK-Denkmal
25
Jun
Kostenlos

Führung

Eine klassische Schwanenburgführung beginnt an der Stelle des ehemaligen Rittersaales und führt von da zum Spiegelturm. Hier sind die aus dem 15. Jahrhundert stammenden Gewölberäume mit Gefängnis und doppelsitziger Toilettenanlage von besonderem Interesse. Draußen wird die Ausgrabung des alten Burgbrunnens erläutert. Nach der Besichtigung der staufischen Fragmente des alten Rittersaales wird das alte Verlies im Schwanenturm gezeigt und der Turm bestiegen. Zwischendurch wird der Wehrgang des Turmes geöffnet, ganz oben auch der Speicher, wo viertelstündlich die Glocken schlagen.

Während der Führungen gibt es Informationen zur Geschichte des Gebäudes, aber natürlich auch über seine Bewohner, z.B. über die Zeit der Grafen und Herzöge und Anna von Kleve. Die Schwanenrittersage gehört selbstverständlich ebenfalls dazu. Die Burgführung kann modifiziert werden, wenn z.B. der Turm nicht bestiegen werden soll. Nach Absprache können auch Teile der Innenstadt mit einbezogen werden. In unmittelbarer Nähe liegen der Marstall, der Synagogenplatz, das Denkmal des Großen Kurfürsten und die Stiftskirche.

Bei Burgführungen ist zu beachten, dass die Besteigung des Schwanenturms mit Eintrittsgeld (1,- € für Erwachsene, 0,50 € für Kinder ab 6 Jahre) verbunden ist.

Kinder und Schulklassen

Die Burgführung gibt es auch als Kinderführung, ebenso eignet sich die Führung „Kleve im Mittelalter”, vor allem in Kombination mit der Führung „Mauern, Tore, Türmchen” für Schulklassen, für Grundschulkinder als Ergänzung zum Sachkundeunterricht, zur Vertiefung des Themas „Mittelalter” in der Mittelstufe und zur Veranschaulichung des Themas „Stadtentwicklung” in höheren Klassen.

Stadtführerin

Wiltrud Schnütgen

Course Content

Time: 90 minutes

Curriculum is empty

Instructor