Den bogenschießenden Amor auf der historischen Feldschlange des Trophäenmals schuf der Bildhauer Dieter von Levetzow, Haus Klarenbeck in Nütterden/Krbg., 1973 nach einem Wettbewerb vor Ort. Anlass war die Neuaufstellung des Denkmals am jetzigen Standort Nassauer Allee/Lindenallee.
Die ca. 4 m hohe Feldschlange mündet in einer Bronzekugel mit dem seit 1973 Liebespfeile schießenden Bronze-Putto. Symbol: Die Waffen des Krieges ruhen – möge Frieden sein!
Dieses Trophäenmal ist das einzig noch erhaltene aus der Kleve prägenden Statthalterzeit des Johann Moritz. Umherliegendes Kriegsmaterial der Verschönerung von Gartenkunst u.m. zu widmen, zeigt die Einstellung des herausragenden Liebhabers von Natur, Kunst, Wissenschaft und landschaftsgestaltenden Gartenanlagen, wovon sich die größeren Flächen nur in Kleve erhalten haben.
Dieses Trophäenmal u.a. steht für europäisches Kulturerbe und zugleich Sinnbild des Goldenen Jahrhunderts für Kleve: vor allem mit starkem Bezug zu den benachbarten Niederlanden.
Herr von Levetzow als Künstler und Bürger vor Ort freut sich sehr über die endlich erreichte Vergoldung der Cupido-Kugel! Ein steiniger Weg bis zur klärenden Unbedenklichkeit der Oberen Denkmalbehörde.
Thomas Frische führt am 10.11.2025 die Vergoldung der Bronze-Kugel vor Ort als langjähriger Künstlerfreund aus. Es darf kein Windchen wehen …!
Für den Bildhauer Dieter von Levetzow, der in diesem Monat seinen 100sten Geburtstag feiert – ist die anstehende Kugelvergoldung des Cupido das schönste Geburtstagsgeschenk! Möge der Cupido auf der vergoldeten Kugel Bürger und Besucher unserer Stadt erfreuen und dazu beitragen, dass das landschaftsgestaltende Lebenswerk des Johann Moritz von Nassau-Siegen in Kleve weiterlebt und wertschätzend erhalten bleibt.
Die Symbolkraft wird sicherlich auch die Klever Landesgartenschau 2029 bereichern.
Ein besonderer Dank gilt dem nichtbenannten Klever Spender für diese Vergoldung! Bürgermeister Wolfgang Gebing a.D. ein herzliches Dankeschön für Bürgernähe und wünschenswertem Hürdenabbau.
Als Schirmherr des Alten Tiergartenparks freut sich Herr Hermann von Ameln/niederl. Honorarkonsul a.D. über die vergoldete Aufwertung des Trophäenmals.
