Datum:
4. November 2025 18:00 Uhr
Ort:
Kleve
Eintritt:
kostenfrei
Die Rheinische Eisenbahngesellschaft plante Mitte des 19. Jahrhunderts eine Verbindung von Krefeld nach Kleve, um den Niederrhein besser an das Ruhrgebiet und die niederländischen Häfen anzubinden. Nach intensiven Planungen wurde der Bau der Strecke beschlossen.
Am 5. März 1863 wurde der Bahnhof Kleve eröffnet und an die linksniederrheinische Strecke angeschlossen. 1865 erfolgte die Verlängerung bis zur niederländischen Grenze über die Griethausener Eisenbahnbrücke. Während des Ersten Weltkriegs wurde der Betrieb eingeschränkt, danach jedoch wieder aufgenommen. Die Strecke spielte eine wichtige Rolle im regionalen und internationalen Verkehr.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der Zugverkehr wieder zu. 1954 wurde der Austria-Express eingeführt, der Kleve mit Nijmegen und Österreich verband. In den 1980er-Jahren sank die Bedeutung der Strecke, 1988 fuhr der letzte internationale Zug. 1999 wurde der Abschnitt zwischen Kleve und Nijmegen stillgelegt.
Bert Thissen, lange Jahre Archivar der Stadt Kleve, bietet in seinem Vortrag einen kompakten Überblick über die Eisenbahngeschichte am linken Niederrhein und deren Einfluss auf die Region.
Anmeldung unter www.vhs-kleve.de
Der Klevische Verein ist eine feste Größe in der Stadt Kleve. Er setzt sich seit Jahrzehnten für die städtische Geschichte und Kultur ein.
© 2025