Event

Tagesfahrt am Samstag, den 6. Oktober 2018.

Entdecken Sie das im Aufbruch befindliche Wesel mit dem neuen Niederrhein-Museum!

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts fällt Wesel als Mitgift an die Grafen von Kleve. Begünstigt durch die geographische Lage ist Wesel damals bereits Warenumschlagsplatz für Güter vom Rhein zur Lippe und umgekehrt.

Mit der Stadterhebung Wesels im September 1241 durch den klevischen Grafen Dietrich erhält die Weseler Bürgerschaft erstmals eine Reihe von Privilegien, die eine Blütephase einleiten.

Wesel tritt 1407 der Hanse bei und erlangt bald eine einflussreiche Stellung. Für die von den Niederlanden, Westfalen und weiter her eingeführten Waren wird Wesel zum wichtigsten Stapel- und Umschlagplatz nach Köln.

Die günstige Lage der Stadt und ihre wirtschaftliche Bedeutung wecken allerdings auch Begehrlichkeiten, die in kriegerische Auseinandersetzungen münden und der Stadt in den folgenden Jahrhunderten zum Verhängnis werden. Unter Kurfürst Friedrich Wilhelm beginnt die fast 300jährige Festungszeit Wesels. Ein System von Gräben und Bastionen schnürt die Stadt ein.

Der Bombenhagel alliierter Angriffe im Februar 1945 zerstört die Stadt zu 97 Prozent. Der Wiederaufbau Wesels an alter Stelle, ab den fünfziger Jahren energisch vorangetrieben, gibt der Stadt ein neues Gesicht.

Samstag, 6. Oktober 2018:

10.00 Uhr: Abfahrt in Kleve, Lindenallee / Sozialamt mit Busreisen Stiehl (linksrheinisch)

11.00 Uhr: Besuch des LVR-Niederrheinmuseums und Besuch der Ausstellung „Wesel und die Niederrheinlande. Schätze, die Geschichte(n) erzählen“ mit kundiger Führung.

12.30 Uhr: Gelegenheit zum Mittagsessen (z. B. am Kornmarkt: Pizzeria Antonella, Hellas oder Weseler Fasskeller)

14.00 Uhr: Stadtführung

16.30 Uhr: Kaffee und Kuchen im Restaurant „Landcafé Fischer, Rees Millingen“

18.00 Uhr: Rückkehr (rechtsrheinisch)

Kosten: Mitglieder € 39,00 / Gäste € 45,00 (inkl. Museums- und Stadtführung und einen Kaffee mit einem Stück Kuchen. Die Bewirtungskosten für das Mittagessen sind nicht enthalten.)

Anmeldungen bei Helga Ullrich-Scheyda (per eMail: fahrten[at]klevischer-verein.de oder in Ausnahmen Tel.: 02821 40101 nach 18 Uhr) bitte bis zum 26. September 2018. Die Anmeldungen werden nach Überweisung auf das u. a. Konto in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Der Klevische Verein behält sich vor, Veranstaltungen bis zu zwei Tage vorher abzusagen, wenn

gravierende Umstände eine Absage sinnvoll erscheinen lassen. Der Betrag würde in solchem Fall zurücküberwiesen.

Konto: Sparkasse Rhein – Maas, IBAN: DE50 3245 0000 0030 0069 85 / BIC: WELADED1KLE

Infoblatt zum Ausdrucken