Event

Klevisches Arkadien · Alter Tiergarten

Die Stadt Kleve ist umgeben von historischen Parkanlagen des 17. Jh., die auf den Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen zurückgehen. Der Neue Tiergarten im Nordwesten der Stadt wurde auf Grund eines gartenhistorischen Gutachtens von 1976 im Kernbereich des Amphitheathers ab 1984 unter Denkmalschutz gestellt und planmäßig gepflegt. Der ebenfalls denkmalwerte Alte Tiergarten mit ehem. Lustgarten, den Galleien und dem Sternbusch im Südosten von Kleve, wurde dagegen lange Zeit weitgehend vernachlässigt. Mit dem Parkpflegewerk „Alter Tiergarten/Galleien Kleve“, dem Maßnahmen-Flyer und der Broschüre „Klevisches Arkadien“ wird dem Kulturerbe Alter Tiergarten nun Rechnung getragen mit Perspektiven zu Erhalt und Entwicklung.

Freitag, 14. September 2018
„Blauer Salon“ · Stadthalle, Lohstätte 15, 47533 Kleve

(Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!)

  • 10:00 Uhr Ankunft und Kaffee
  • 10:15 Uhr Begrüßung und Moderation
    Hermann von Ameln, Honorarkonsul der Niederlande a.D. – Schirmherr des Alten Tiergartens
  • Grußworte
    Rainer Hoymann, Vorsitzender des Klevischen Vereins für Kultur und Geschichte
  • Der gelenkte Blick: Alleen, Sichtachsen, point de vue – Der Siegeszug der Alleen von Den Haag und Kleve aus
    Dr. Jan Smit, Universitätsdozent f. Sozialgeografie, NL- Millingen a/d Rijn
  • Gartenkultur als Europareise
    Prof. Dr. Stefan Schweizer, Wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung Schloss und Park Benrath sowie Direktor des Museums für Europäische Gartenkunst  (verlesen durch Prof. Dr. habil. Jens Gebauer, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer – Hochschule Rhein-Waal, Kleve)
  • Die Bedeutung der Klever Parkanlagen in der Geschichte der Europäischen Gartenkunst
    Dr. Kerstin Walter, Wissenschaftliche Referentin – LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Abtei Brauweiler, Pulheim
  • Entwicklungen im Historischen Park „Alter Tiergarten“ ab 2003 – PowerPoint-Präsentation
    Gerlinde Semrau-Lensing, Thomas Velten – Arbeitskreis Kermisdahl-Wetering
  • 12.00 Uhr Imbiss mit Gelegenheit zum Austausch
  • 12.30 Uhr Das Parkpflegewerk „Alter Tiergarten“ – Ein Leitfaden für die zukünftige Entwicklung
    Achim Röthig, Haan, Landschaftsarchitekt, Autor des Parkpflegewerks
    Power-Point-Vortrag mit Gelegenheit zur Diskussion
  • 14.00 Uhr Exkursion – 60 Min. von der Stadthalle entlang des Kermisdahls auf dem Prinz-Moritz-Weg
    mit Achim Röthig, Ludger Baumann, Horst Terfehr, Karl-Dieter Haas und Werner van Ackeren

Mit freundlichen Grüßen

Klevischer Verein für Kultur und Geschichte e.V. – Rainer Hoymann

Arbeitskreis Kermisdahl-Wetering – Gerlinde Semrau-Lensing

 

Infoblatt zur o. a. Veranstaltung

 

Diese Veranstaltung und der Druck des Parkpflegewerkes sowie der Broschüre „Klevisches Arkadien · Alter Tiergarten“ wurden vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) gefördert.