Mitteilung der Stadt Kleve vom 14.03.2020:
Gemäß dem Erlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom 13.03.2020 sind ab sofort alle privaten und öffentlichen Veranstaltungen, unabhängig von der Besucher-/ Teilnehmerzahl bis auf weiteres abzusagen, da aufgrund der aktuellen Entwicklung und Erkenntnislagen, insbesondere der stark zunehmenden Ausbreitung von SARS-CoV-2 (Corona-Virus) davon auszugehen ist, dass keine Schutzmaßnahmen getroffen werden können, die gleich effektiv aber weniger eingriffsintensiv sind, als die Veranstaltung nicht durchzuführen.
Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung der SARS-CoV-2-Infektion (Corona-Virus) müssen weiterhin kontaktreduzierende Maßnahmen zur Beeinflussung, insbesondre Verzögerung der Ausbreitungsdynamik ergriffen und Infektionsketten unterbrochen werde. Durch die durch diese Maßnahmen verlangsamte Weiterverbreitung des Virus kann die dringend erforderliche Zeit gewonnen werden, um im Interesse des Gesundheitsschutzes vulnerabler Personengruppe das Gesundheitssystem leistungsfähig zu halten.
Durch den vorherrschenden Übertragungsweg von SARS-CoV-2 (Tröpfchen) z.B. durch Husten, Niesen oder teils mild erkrankten oder auch asymptomatisch infizierte Personen kann es leicht zu Übertragungen von Mensch-zu-Mensch kommen. Eine Vermeidung von nicht notwendigen Veranstaltungen ist erforderlich, um dem Ziel, die Ausbreitung von SARS-CoV-2 durch konsequente soziale Distanzierung im täglichen Leben zu verlangsamen, näher zu kommen.
Die Stadt Kleve bittet um Beachtung.
Wir planen – in Absprache mit unseren Kooperationspartner, der Kolpingfamilie und dem Freundeskreis der Klever Museen – die Reisebeschreibung mit den Anmeldeunterlagen auf schriftlichen Wege zur Verfügung zu stellen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis!
Klevische Spuren in Brügge und Umgebung
Brügge ist zweifellos eine der schönsten Städte Europas – auch jenseits der üblichen Touristenroute vom Minnewaterpark bis zur Heilig-Blut-Kapelle. Der überreiche Brügger Denkmälerbestand und die gut gefüllten Brügger Schatzkammern sollten aber nicht vergessen machen, dass die Brügger Stadtgeschichte eine Folge von heftigen politischen Konflikten und wirtschaftlichen Krisen war. In einer dieser Krisen haben Klever in Brügge eine wichtige Rolle gespielt: Adolph von Kleve-Ravenstein und sein Sohn Philipp.
Die geplante viertägige Studienreise des Klevischen Vereins nach Brügge geht deshalb auch den Spuren der Klever in der Brügger Altstadt und ihrer Umgebung nach. In der Stadt wird in mehreren bequemen Stadtrundgängen nicht nur der Süden zwischen dem Beginenhof und dem Burg-Platz erkundet, sondern auch die unbekannteren, aber nicht weniger attraktiven Viertel von Sint-Jacob, Sint-Gillis und Sint-Anna. Wichtige Museen werden ebenso berücksichtigt wie die Stätten politischer Kämpfe des späten Mittelalters, Schützengildenhäuser und nicht zuletzt die untergegangene Welt der kleinen Leute in Brügge. Zur Abwechslung führt außerdem eine Exkursion in das Brügger Umland nach Wijnendaele, zu der Burg, in der Philipp von Kleve-Ravenstein geboren wurde. Den Abschluss bildet traditionsgemäß ein ‘slotdiner’ auf der Rückreise.
Die viertägige Studienreise ist für den Zeitraum von Donnerstag, den 15. bis Sonntag, den 18. Oktober 2020 (Achtung: Terminverschiebung um eine Woche gegenüber den ersten Planungen) geplant. Die Unterbringung kann im Vier-Sterne-Hotel “Academie” in der Innenstadt erfolgen.
Ein detailliertes Programm mit den Teilnahmebedingungen wird am 3. April 2020 um 18.00 Uhr im Kolpinghaus vorgestellt. Die Preiskalkulation ist noch nicht abgeschlossen.
Vorgesehener Programmablauf:
- 18.00 Uhr: Beginn mit Begrüßung
- 18.15 Uhr: Ablauf der Fahrt, Erläuterung durch den Reiseleiter Herrn Hendrik Steeger:
- Busunternehmen: Milo’s Busreisen, Nordring 40, 47495 Rheinberg
- Hotel Academie ****, Wijngaardstraat 7-9, 8000 Brugge, Belgien
- Erläuterung der Tagesplanung (Änderungen möglich):
- 1. Tag (Do., den 15.10.2020): Sluis (1489: phasenweise Sitz von Philipp von Kleve-Ravenstein); Museumsbesuch; gemeinsames Essen; Weiterfahrt nach Brügge: Besuch des Hospitals „Onze-Lieve-Vrouw-Ter-Potterie“
- 2. & 3. Tag (Fr./Sa., 15. & 16.10.2020): Besichtigung von Brügge mit den Schwerpunkten „Derik & Jan Baegert“ (Altniederländische Malerei) sowie „Kleve – Burgund”
- 4. Tag (So, den 17.10.2020): Schloss Wijnendaele (Sitz von Adolf & Philipp von Ravenstein), Rückfahrt über Ravenstein, dort: Abschlussessen evtl. mit Überraschungsgast
- 18.45 Uhr: Verteilung der Anmeldelisten & Fragen
- 19:00 Uhr: Filmvorführung „Brügge sehen und sterben“
- 21.00 Uhr: Verabschiedung.
Die Fahrt wird in Kooperation mit der Kolping-Familie und voraussichtlich eines weiteren Vereins erfolgen. Es wird eine Kontingentierung für die Partnervereine vorgenommen.
Die Mitglieder des Klevischen Vereins werden im nächsten Rundschreiben (März 2020) informiert!
Quelle (Foto): Rainer Hoymann, 15.04.2020