Geschützt: Geschichte der Klever Synagoge wird hörbar (LESBAR NUR FÜR MITGLIEDER, DIE DAS PASSWORT ANGEFORDERT HABEN)
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Im Rahmen des Jubiläumsjahres 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland präsentieren das Stadtarchiv und der Klevische Verein für Kultur und Geschichte einen dreiteiligen Podcast zur Geschichte der ehemaligen Synagoge. Damit gehen die Institutionen neue und…
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Bild: Das Bild oben zeigt den Blick aus der Goldstraße auf die Klever Synagoge. Katrin Bürgel und Helga Ullrich-Scheyda (von links) haben die Ausstellung gemeinsam konzipiert. Am 24. August 1821 wurde das Gotteshaus an der Reitbahn…
Bild: Dieses Jahr blieb der Klever Forstgarten leer. Die Veranstalter hoffen auf Konzerte im kommenden Jahr. Die Reihe im Klever Forstgarten musste dieses Jahr coronabedingt ausfallen. Als kleines Trostpflaster hat Künstler Janusz Grünspek nun…
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Eine sichtbare Erinnerung an Prinz Johann Moritz im ehemaligen Lustgarten Ausgerechnet die schöne Gartenkunst wählte Johann Moritz als Hoffnungszeichen für Kleve: die durch viele Kriege so sehr zerstörte neue brandenburgische Residenz, als er sich 1647…